Hybride Hochschullehre in Österreich: Einblicke in die aktuelle Praxis aus Sicht von Lehrenden

Projektziel

Das Projekt „Hybride Hochschullehre in Österreich“ verfolgt das Ziel, fundierte Einblicke in die aktuelle Praxis hybrider Lehre an österreichischen Hochschulen aus der Perspektive von Lehrenden zu gewinnen. Dabei sollen sowohl ein umfassender Überblick über hybride Lehr-angebote, deren aktuelle Nachfrage und Umsetzungsstrategien an Hochschulen als auch vertiefte Einblicke in konkrete Lehrpraktiken einzelner Lehrender entstehen. Zur Erreichung dieser Ziele wird eine wissenschaftliche Studie im Mixed-Methods-Design durchgeführt, welche quantitative und qualitative Methoden kombiniert. Die Erhebung wird von einem interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Team durchgeführt, das über ausgewiesene Expertise in den Bereichen digitales Lernen sowie in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden verfügt. Im ersten Schritt erfolgt eine Online-Befragung österreichischer Lehrender, um hochschulinterne Vorgaben, Nutzung hybrider Lehrformate, Studierendennachfrage sowie Unterstützungsbedarfe zu erfassen. Im zweiten Schritt ergänzen leitfadengestützte Einzelinterviews mit ausgewählten Lehrenden die Erhebung durch vertiefte Einblicke in individuelle Erfahrungen, Herausforderungen und Good-Practice-Beispiele. Der Mehrwert des Projekts liegt in der Unterstützung der österreichischen Hochschulen bei der Gestaltung und Weiterentwicklung hybrider Lehre. Die Ergebnisse liefern Lehrenden konkrete Anregungen für ihre Lehre, fördern den Wissenstransfer innerhalb der Hochschulgemeinschaft und bieten wert-volle Impulse für strategische Entscheidungen sowie den Ausbau passender Unterstützungs- und Weiterbildungsangebote.


Projektergebnisse

Im Zentrum der Untersuchung stehen folgende Fragestellungen:

▪ Welche Erfahrungen machen Lehrende mit hybrider Lehre – sowohl im Hinblick auf Herausforderungen als auch auf positive Aspekte?

▪ Welche hochschulinternen Vorgaben und Strategien zur hybriden Lehre bestehen der-zeit?

▪ Wie wird hybride Lehre aktuell in unterschiedlichen Studiengängen, Fachdisziplinen und Hochschultypen umgesetzt?

▪ Wie groß ist die Studierendenachfrage nach hybrider Lehre aus Sicht der Lehrenden?

▪ Wie gestalten Lehrende ihr hybrides Lehrangebot?

▪ Welche Vorteile, Barrieren und Herausforderungen gibt es für die Lehrenden?

▪ Für welche Lernszenarien eignet sich aus Sicht der Lehrenden ein hybrides Setting besonders?

▪ Welche Ressourcen nutzen Lehrende aktuell, um sich über hybride Lehre zu informieren und diese zu gestalten?

▪ Welche Unterstützungsangebote, Weiterbildungen und Rahmenbedingungen wün-schen sich Lehrende für die erfolgreiche Durchführung hybrider Lehre?