ISSN 2410-5244
In unserem Magazin finden Sie neben Informationen zu Vereinstätigkeiten, Ankündigungen zu Veranstaltungen und aktuellen Ausschreibungen auch fundierte Berichte rund um das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Technologien.
Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das neue Herbst-Magazin einen Themenschwerpunkt zu „Erfahrungen mit KI in der Lehre“. Hier ein Überblick über den Inhalt:
Editorial (Gerhard Brandhofer)
Aktuelles aus dem Verein: Arbeitsbericht des Präsidiums (Anna Füßl) | 20 Jahre fnma – Wenn das kein Grund zum Feiern ist | Die ersten OER-Zertifikate für Hochschulen gehen an die Universität Graz und an die HAUP (Sandra Schön) | Thematischer Schwerpunkt von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung (Gerhard Brandhofer)
Themenschwerpunkt: Vom gemeinsamen Entdecken mit den Studierenden zu einer neuen Kulturtechnik (Susanne Aichinger, Marlene Miglbauer) | Semester-Kick off an der FH CAMPUS 02 (Dagmar Archan, Christina Egger, Cornelius Hübner) | Von der McDonaldisierung der Texte hin zu KI-Literacy: KI in der Hochschullehre (Gerhard Brandhofer, Edith Huemer) | Wenn künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“ (Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner, Sandra Schön) | KI in der Lehre – beraten lernen mit ChatGPT (Emely M. Engelhardt) | Nutzung künstlicher Intelligenz in Seminaren zur didaktischen Analyse in der Lehrer:innenausbildung (Manuel Froitzheim, Louisa Kölzer) | KI-Tools zur Unterstützung wissenschaftlichen Schreibens (Sonja Gabriel) | Kognitive Entlastung dank ChatGPT (Elke Höfler) | KI-Anwendungen in der Hochschulbildung aus Studierendenperspektive (Sandra Hummel, Mana-Teresa Donner) | Künstliche Intelligenz als Feedbackinstrument in der Lehre und im Coaching (Anna Kolbeck, Tamara Rachbauer) | Künstliche Intelligenz in der Lehre kompetenzorientiert und didaktisch gestalten (Dana-Kristin Mah) | Impulse für den Einsatz von KI in der Hochschullehre: Potenziale und Perspektiven (Anne Martin) | Spiegelbild der Möglichkeiten: Reflexionen über Ethik und KI im Bildungsbereich (Birgit Phillips) | Das KI-Folio oder KI-gestütztes Feedback mit Large Language Models (Tamara Rachbauer) | Perspektivwechsel KI: Analyse von Reflexionsberichten über KI (Daniela Schmitz) | Didaktische und soziologische Aspekte zur Arbeit mit ChatGPT in der beruflichen Erwachsenenbildung (Thomas Sommerer) | Sprachvergleiche mittels künstlicher Intelligenz: Anwendungsbeispiele in der Hochschullehre (Nimet Tan) | Generative KI als Bewertungs- und Beurteilungstool im Rahmen der Programmierausbildung (Markus Wieser, Andreas Bollin, Klaus Schöffmann, Stefan Pasterk) | Ankündigung Schwerpunktthema für das Winter-Magazin
Kommentar: Was war da los? (Michael Kopp)
ZFHE: Aktuelles zur Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Elisabeth Stadler)
Publikationen: Aktuelle Publikationen von fnma
Veranstaltungen und Termine | Calls: Oktober – Dezember 2023
Redaktionsschluss: 7. Dezember 2023
Erscheinungstermin: 15. Dezember 2023
Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre
Zum Inhalt:
Wie gestalten Sie die Zukunft der Hochschulbildung inklusiv?
Die Gestaltung einer inklusiven hochschulischen Umwelt und der damit verbundenen Förderung von Inklusion, Chancengleichheit und Barrierefreiheit sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Digitale Transformation an österreichischen Bildungseinrichtungen ist auch eine Chance, Barrieren abzubauen sowie Vereinbarkeit und Chancengleichheit zu fördern.
Wir laden Sie in diesem Call daher herzlich dazu ein, Ihre Ideen, Konzepte und Forschungsergebnisse zur inklusiven Gestaltung der Lehre mit der Community zu teilen! Wir freuen uns über Beiträge, die sich mit der inklusiven Gestaltung von Lehrveranstaltungen und der hochschulischen Umwelt befassen und innovative Lehrmethoden hervorheben, die die Bildung für alle Studierenden zugänglicher machen.
Mögliche Themenbereiche sind beispielsweise:
Einsatz von digitalen Tools und Technologien zur Förderung von Diversität und Barrierefreiheit in der Lehre (bspw. auch KI-generierte Übersetzungen oder Untertitelung im Audio- und Videobereich)
Erfahrungen und bewährte Praktiken bei der Integration inklusiver Lehrmethoden in die Lehre
Konzepte und Methoden, um Bewusstsein im Hinblick auf Diversität und Barrierefreiheit zu schaffen
Die Rolle von kollaborativen Lernplattformen und Online-Ressourcen bei der Schaffung einer inklusiven Lernumgebung
Barrierefreiheit in der Forschung und Entwicklung neuer Bildungstechnologien
Erfahrungen zur Schaffung einer inklusiven Bildungsumgebung
Im nächsten Heft fragen wir nach Berichten und Projekten rund um dieses Thema und würden uns freuen, wenn Sie Ihre Forschungsergebnisse mit uns teilen wollen.
Bitte beachten Sie dabei folgende Rahmenbedingungen: Ihr Beitrag soll zwischen 3.000 und 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen (exklusive Literaturangaben) und kann gerne auch Bilder und/oder Grafiken beinhalten. Für alle zu veröffentlichenden Beiträge ist das Gendern mithilfe des Doppelpunktes als Trennzeichen (z.B. "Einreicher:innen") verpflichtend. Zusätzlich ersuchen wir Sie um ein bis zwei Sätze zu Ihrer Person (Tätigkeitsbereich, Institution etc.) sowie um ein Portraitfoto.
Bitte übermitteln Sie alle Texte in einem offenen Textformat (kein PDF) und alle Bilder als JPG-Dateien per E-Mail an . Geben Sie bitte auch bekannt, wenn Sie Interesse haben, bei dem dem Magazin-Schwerpunkt nachgelagerten fnma Talk mitzuwirken.
Bitte berücksichtigen Sie folgenden zeitlichen Ablauf:
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen für Ihren Beitrag kein Honorar zahlen können. Das Magazin steht seit 2016 unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND. Mit dem Zuschicken Ihres Textes akzeptieren Sie, dass auch Ihr Beitrag unter dieser Lizenz veröffentlicht wird. Nach der Veröffentlichung im Magazin verfügen Sie aber selbstverständlich auch weiterhin über alle Verwertungsrechte für Ihren Text.
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
16.06.23
|
||
24.03.23
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
16.12.22
|
||
07.10.22
|
||
01.07.22
|
||
25.03.22
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
17.12.21
|
||
08.10.21
|
||
02.07.21
|
||
26.03.21
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
18.12.20
|
||
08.10.20
|
||
31.07.20
|
||
05.06.20
|
||
27.03.20
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
19.12.19
|
||
27.09.19
|
||
05.07.19
|
||
29.03.19
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
20.12.18
|
||
28.09.18
|
||
29.06.18
|
||
22.03.18
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
14.12.17
|
||
29.09.17
|
||
30.06.17
|
||
31.03.17
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
20.12.16
|
||
30.09.16
|
||
30.06.16
|
||
31.03.16
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
18.12.15
|
||
30.09.15
|
||
30.06.15
|
||
31.03.15
|
Thema: "Beiträge wissenschaftlicher Weiterbildung zur Hochschulentwicklung" - Einreichungen bis 12. 01. 2024 möglich
Der Verein arbeitet derzeit am Aufbau einer nationalen Zertifizierungsstelle für Open Educational Resources.