ISSN 2410-5244
In unserem Magazin finden Sie neben Informationen zu Vereinstätigkeiten, Ankündigungen zu Veranstaltungen und aktuellen Ausschreibungen auch fundierte Berichte rund um das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Technologien.
Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das neue Frühjahrs-Magazin einen Themenschwerpunkt zu „Lernen mit Videokonferenzen“. Hier ein Überblick über den Inhalt:
Redaktionsschluss: 23. Juni 2022
Erscheinungstermin: 1. Juli 2022
Themenschwerpunkt: OER-Projekte und -Initiativen an Hochschulen
Das fnma Magazin mit dem Themenschwerpunkt: „OER-Projekte und -Initiativen an Hochschulen“ erscheint am 1. Juli 2022. Es sind Beiträge gewünscht, die u. a. die folgenden Fragen adressieren:
Wie und welche offenen Bildungsressourcen (kurz OER für „open educational resources“) werden an Ihrer Hochschule erstellt und veröffentlicht? Welche Herausforderungen gibt es? Wie werden Hochschulmitarbeiter:innen zum Thema OER fortgebildet? Wie wird versucht, OER an Ihrer Hochschule zu fördern? Wie und mit welchen Erfahrungen wird OER in der Lehre eingesetzt? Welche Erfahrungen machen Lehrende mit OER? Wie verändert OER die Lehre?
Im nächsten Heft fragen wir nach Berichten und Projekten rund um dieses Thema und würden uns freuen, wenn Sie Ihre Forschungsergebnisse mit uns teilen wollen.
Bitte beachten Sie dabei folgende Rahmenbedingungen: Ihr Beitrag sollte zwischen 3.000 und 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen (exklusive Literaturangaben) und kann gerne auch Bilder und/oder Grafiken beinhalten. Zusätzlich ersuchen wir Sie um ein bis zwei Sätze zu Ihrer Person (Tätigkeitsbereich, Institution etc.) sowie um ein Portraitfoto. Bitte übermitteln Sie alle Texte in einem offenen Textformat (kein PDF) und alle Bilder als JPG-Dateien per E-Mail direkt an . Geben Sie bitte auch bekannt, ob Sie Interesse haben, zu Ihrem Thema einen fnma Talk zu gestalten.
Bitte berücksichtigen Sie folgenden zeitlichen Ablauf:
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen für Ihren Beitrag kein Honorar zahlen können. Das Magazin steht seit 2016 unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND. Mit dem Zuschicken Ihres Textes akzeptieren Sie, dass auch Ihr Beitrag unter dieser Lizenz veröffentlicht wird. Nach der Veröffentlichung im Magazin verfügen Sie aber selbstverständlich auch weiterhin über alle Verwertungsrechte für Ihren Text.
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
17.12.21
|
||
08.10.21
|
||
02.07.21
|
||
26.03.21
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
18.12.20
|
||
08.10.20
|
||
31.07.20
|
||
05.06.20
|
||
27.03.20
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
19.12.19
|
||
27.09.19
|
||
05.07.19
|
||
29.03.19
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
20.12.18
|
||
28.09.18
|
||
29.06.18
|
||
22.03.18
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
14.12.17
|
||
29.09.17
|
||
30.06.17
|
||
31.03.17
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
20.12.16
|
||
30.09.16
|
||
30.06.16
|
||
31.03.16
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
18.12.15
|
||
30.09.15
|
||
30.06.15
|
||
31.03.15
|
Kurzvideos zu innovativen Lernumgebungen, Lernsettings und technischen Innovationen an österreichischen Hochschulen.
Der Verein arbeitet derzeit am Aufbau einer nationalen Zertifizierungsstelle für Open Educational Resources.