Wenn wir von der „Next Generation“ sprechen, meinen wir jene Studierenden, die den Campus längst von der Hörsaalbank in die Cloud erweitert haben: Stundenpläne werden digital jongliert, Echtzeit-Chats ermöglichen direkte Vernetzung, und Studienbedingungen sollen flexibel, barrierefrei und nachhaltig sein. Der Talk zum fnma Sommermagazin 2025 widmet sich genau diesen neuen digitalen Herausforderungen im Student-Life-Cycle und zeigt anhand vielfältiger Perspektiven, wie KI-Tools, VR-Onboarding und adaptive Lernumgebungen Studierbarkeit, Chancengerechtigkeit und Digital Wellbeing stärken können.
Den Anfang machte Silke Schwaiger von der FHWien der WKW mit einer Keynote zum Thema. Im Anschluss daran fand eine Podiumsdiskussion mit weiteren Autor:innen unseres Sommermagazins statt.
Im Zentrum des Vortrags stand die Frage, wie Online-Ressourcen für Studierende gestaltet sein müssen, um sowohl didaktisch sinnvoll als auch ansprechend und lernförderlich zu sein. Vorgestellt wurden Ergebnisse einer Untersuchung zur Nutzung von Online-Ressourcen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die Erhebung kombinierte einen Fragebogen mit einer Fokusgruppe und verfolgte das Ziel, das Mediennutzungsverhalten von Studierenden besser zu verstehen sowie Optimierungspotenziale für zukünftige digitale Lernangebote zu identifizieren. Die Untersuchung war Teil des von der Stadt Wien geförderten Projekts „Writing Lab @FHWien der WKW“ (Laufzeit: 2023–2025), in dessen Rahmen Online-Ressourcen zur Förderung akademischer Lese- und Schreibkompetenzen entwickelt werden. Die Zielgruppe der digitalen Ressourcen waren Studierende, die fach- und hochschulübergreifend Unterstützung im wissenschaftlichen Schreibprozess suchten. Die Konzeption der Materialien orientierte sich konsequent an typischen Anliegen aus der Schreibberatung – etwa: Wie erkenne ich wissenschaftliche Literatur? Wie motiviere ich mich zum Schreiben? Wie formuliere ich wissenschaftlich? Ziel der Online-Ressourcen war es, Kompetenzen im Bereich wissenschaftliches Schreiben systematisch auszubauen.
Silke Schwaiger leitet das Teaching & Learning Center der FHWien der WKW sowie das von der Stadt Wien geförderte Projekt „Writing Lab @FHWien der WKW“ (Projektlaufzeit: 2023–2025).
Im Anschluss an die Keynote fand eine Podiumsdiskussion statt, an der weitere Autor:innen teilgenommen haben, welche einen Beitrag zum Schwerpunktthema "Next Generation – New Challenges im digitalen Student-Life-Cycle" für das Sommermagazin verfasst haben: