In Hinblick auf die Erstellung und Verwendung von Lehr- und Lernmaterialien an Hochschulen spricht sich der Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria für eine größtmögliche Verwendung bzw. Erstellung von „offenen Bildungsressourcen“ (abgeleitet vom englischen Begriff „Open Educational Resources – OER“) aus.
Offene Bildungsressourcen (OER) sind Ressourcen für das Lernen und Lehren, die offen lizenziert sind, d. h. explizit die kostenfreie Nutzung, Wiederveröffentlichung, Vervielfältigung und Modifikation erlauben, z. B. unter Verwendung der Lizenzen CC BY, CC BY-SA und CC-0 (siehe https://de.creativecommons.org/; Definition der UNESCO (2017). Second World OER Congress: Ljubljana OER Action Plan).
Mit OER werden für Hochschulen unterschiedliche Chancen verknüpft:
OER gehören zu Open Education und sind so das Pendant zu Open Data und Open Access.
Seit 2015 koordiniert der Verein eine eigene Arbeitsgruppe zu Open Educational Resources. Neben Vereinsmitgliedern gehören dieser Gruppe auch Vertreterinnen und Vertretern des Wissenschaftsministeriums und der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare an. So wurden zwei Whitepaper rund um OER verfasst und am 31. Mai 2017 organisierte der Verein in Zusammenarbeit mit dem Projekt Open Education Austria an der Universität Graz das erste österreichische OER-Festival für Hochschulen. Seit April 2020 ist fnma Projektpartner im Projekt „Open Education Austria Advanced“ (04/2020-03/2024) und ist insbesondere für die Entwicklung von Verfahren verantwortlich, die OER-Kompetenzen von Lehrenden und OER-Aktivitäten von Hochschulen sichtbar machen („OER-Zertifizierung“).
Die AG OER trifft sich etwa ein bis zwei Mal im Jahr und tauscht sich zu aktuellen OER-Themen aus. Aktuell begleitet sie die Entwicklung eines Verfahrens der Implementierung von OER-Zertifikaten für Hochschulen und Lehrende bei fnma.
Die Arbeitsgruppe wird von Martin Ebner (TU Graz) geleitet. Wenn Sie sich für die Arbeit interessieren und gerne für das nächste Treffen informiert werden möchten, melden Sie sich gerne bei Sandra Schön ().
Im Austria Forum finden sich zahlreiche Projekte, in denen in Österreich OER-Materialien entstanden sind.
fnma Mitglieder können bis 21.08.23 ihre Projektideen einreichen.
Der Verein arbeitet derzeit am Aufbau einer nationalen Zertifizierungsstelle für Open Educational Resources.