Die AG OER wurde 2015 von fnma eingerichtet und kann mittlerweile zahlreiche Ergebnisse vorweisen. Nachdem Martin Ebner die AG-Leitung im Juni 2023 zurückgelegt hat, erfolgt derzeit im Austausch mit allen AG-Mitgliedern und dem fnma Präsidium die Definition der nächsten Arbeitspakete und die Planung der dafür notwendigen Schritte gemäß den von fnma festgelegten Richtlinien.
Laut UNESCO-Definition sind Open Educational Resources (OER, auf Deutsch "Offene Bildungsressourcen") "learning, teaching and research materials in any format and medium that reside in the public domain or are under copyright that have been released under an open license, that permit no-cost access, re-use, re-purpose, adaptation and redistribution by others". Im Sinne der Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen sind OER demnach mit CC BY, CC BY-SA oder CC-0 lizenziert.
Für Hochschulen sind mit OER u.a. folgende Chancen verknüpft:
OER sind zudem integrativer Bestandteil der von der österreichischen Bundesregierung veröffentlichten Open Science Policy Austria.
Die Förderung der Verwendung und Erstellung von OER ist ein zentraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung des Vereins. Im Zeitraum 2020 bis 2024 ist fnma Projektpartner im Projekt „Open Education Austria Advanced“ und ist insbesondere für die Entwicklung von Verfahren verantwortlich, die OER-Kompetenzen von Lehrenden und OER-Aktivitäten von Hochschulen sichtbar machen („OER-Zertifizierung“). Alle Informationen zur Zertifizierung von Personen und Hochschulen finden sich auf der eigens dafür eingerichteten Webseite.
Wir freuen uns, wenn Sie Teil der Arbeitsgruppe werden möchten. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Michael Kopp unter Seitens des fnma Präsidiums ist Ortrun Gröblinger Patin der Arbeitsgruppe.
Thema: "Beiträge wissenschaftlicher Weiterbildung zur Hochschulentwicklung" - Einreichungen bis 12. 01. 2024 möglich
Der Verein arbeitet derzeit am Aufbau einer nationalen Zertifizierungsstelle für Open Educational Resources.