KI als Gamechanger? Ergebnispräsentation der Studie "Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung"

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre beeinflusst zunehmend die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Der Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria hat sich daher mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in einem Forschungsprojekt dem aktuellen Stand und möglichen Entwicklungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre gewidmet. Zur Präsentation der Ergebnisse der einzelnen Arbeitspakete dieses einjährigen Projektes wollen wir Sie herzlich einladen!

Die Ergebnispräsentation am Vormittag der Veranstaltung wird online übertragen. Die Thementische am Nachmittag finden formatbedingt als reine Präsenzveranstaltung statt.


Programm:

09:30 Uhr Willkommen
Kaffee/Tee und Getränke

10:00 Uhr Begrüßung
VR Mag.a iur. Dr.in iur. Jasmin Gründling-Riener, TU Wien
SC Mag. Elmar Pichl, BMBWF
Dipl.-Ing. (FH) Ortrun Gröblinger, MSc, fnma

10:20 Uhr Ziele des Projektes, Projektverlauf und Projektmanagement
Mag.a Julia Schindler, Universität Innsbruck; Michael Raunig, Mag.phil. Dr.phil, Universität Graz

10:40 Uhr Stand der Forschung zu KI in der Hochschullehre
Alexandra Gössl, MA, Universität für Weiterbildung Krems

11:00 Uhr Strategiepapiere zu KI in der Hochschullehre
Alexandra Gössl, MA, Universität für Weiterbildung Krems

11:20 Uhr Pause

11:50 Uhr Nutzung von KI durch Lehrende und Studierende
Univ.-Doz.in Dr.in habil. Maria Tulis-Oswald, Paris Lodron Universität Salzburg

12:20 Uhr Sichtweise der Rektorate zu KI in der Hochschullehre
Univ.-Doz.in Dr.in habil. Maria Tulis-Oswald, Paris Lodron Universität Salzburg

12:40 Uhr Handlungsszenarien zu KI in der Hochschullehre
Anna Füßl, TU Wien

13:00 Uhr Zusammenfassung der Projektergebnisse
HS-Prof. Mag. Dr. Gerhard Brandhofer, BEd; Dipl.-Ing. (FH) Ortrun Gröblinger, MSc; FH-Prof. Mag.a Dr.in Tanja Jadin, fnma

13:20 Uhr Ausblick auf das Nachmittagsprogramm, Themen und Räume

13:30 Uhr Pause

14:00 Uhr Knowledge Transfer

Thementische
Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, die gewonnenen Erkenntnisse an Thementischen zu diskutieren und Handlungsoptionen zu erarbeiten. Die Ergebnisse dieser Thementische werden dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vorgelegt und finden so Eingang in offizielle Handlungsempfehlungen.  

  • Ethik, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz: Erforschen Sie, welche ethischen Prinzipien für den Einsatz von KI in der Hochschullehre entscheidend sind. Erarbeiten Sie Strategien zur Förderung von Fairness, Transparenz und ökologischer Nachhaltigkeit. Überlegen Sie, wie KI Chancengleichheit stärken und soziale Risiken minimieren kann. Entwickeln Sie Handlungsempfehlungen für eine verantwortungsvolle und innovative Nutzung von KI in Bildungseinrichtungen.
  • Austausch über Best-Practice-Beispiele zu KI in der Hochschullehre aus didaktischer Sicht und Erarbeitung gemeinsamer Ableitungen: Entdecken Sie erfolgreiche Beispiele für den KI-Einsatz in der Hochschullehre und erfahren Sie, wie Lehrszenarien und -ziele angepasst wurden. Lernen Sie innovative Lehrformate und didaktische Modelle kennen und diskutieren Sie sinnvolle Weiterbildungen für Lehrende und die Förderung von KI-Kompetenzen bei Studierenden. Identifizieren Sie Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung von KI in der Lehre und teilen Sie Ihre Erfahrungen in diesem praxisorientierten Austausch.
  • Ideen und Konzepte für österreichweite Kooperationen: Curricula, Prüfungen und KI, Recht und KI. Erarbeitung von Vorschlägen nächster Arbeitsschritte für den gemeinsamen Austausch: Diskutieren Sie konkrete Anpassungen in den Curricula aufgrund der KI-Entwicklung und die Bedeutung hochschulübergreifender Zusammenarbeit. Identifizieren Sie Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Prüfen und KI, und entwickeln Sie Projektideen. Erörtern Sie, wie rechtliche Fragen zur KI transparent beantwortet werden können, um allen in Österreich zugänglich zu sein. Überlegen Sie, welche Projekte Sie spontan hochschulübergreifend starten würden und wie Ressourcen für diese Kooperationen beschafft werden können.
  • Open Space: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und diskutieren Sie unerwartete Fragen und Veränderungen, die KI in die Hochschulbildung bringen könnte. Teilen Sie Gedanken, die Sie bisher unausgesprochen gelassen haben, und reflektieren Sie darüber, wie Sie erkennen, ob Sie KI richtig oder falsch einsetzen. Nutzen Sie diesen Freiraum, um Ideen und Konzepte ohne unmittelbaren Verwertungsdruck zu erkunden und neue Perspektiven zu entwickeln.

15:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse der Thementische

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 8. September 2024


Downloads zur Veranstaltung